Sozialarbeit


Wir sind die Sozialpädagoginnen an der Grundschule Westercelle – Begleiterinnen, Unterstützerinnen und Zuhörerinnen


Unsere Aufgabe ist es, die Kinder auf ihrem Weg durch die Grundschulzeit mit Herz, Fachwissen und Engagement zu begleiten. Dabei stehen wir ihnen nicht nur zur Seite, wenn es mal schwierig wird, sondern unterstützen sie kontinuierlich in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung. Denn Lernen bedeutet weit mehr als Lesen, Schreiben und Rechnen – es bedeutet auch, Freundschaften zu knüpfen, Konflikte zu lösen, Gefühle zu verstehen und Selbstvertrauen aufzubauen.


Unsere Arbeit ist so vielfältig wie die Kinder selbst

Unsere Tür steht immer offen – für kleine Sorgen und große Anliegen. Denn wir sind überzeugt: Jedes Kind verdient es, gesehen, verstanden und gestärkt zu werden.

Wir freuen uns, ein aktiver Teil des Schulteams zu sein – für die Kinder, für die Familien, für ein gutes Miteinander.


Einzelförderung: In vertrauensvoller Atmosphäre bieten wir Kindern individuelle Unterstützung bei persönlichen Anliegen, sozialen Herausforderungen oder in belastenden Lebenssituationen. Wir hören zu, stärken Ressourcen und helfen, neue Wege zu finden.

Gruppenangebote: Ob soziales Kompetenztraining, Spielgruppen oder thematische Workshops – in kleinen Gruppen fördern wir Teamfähigkeit, Empathie und die Freude am gemeinsamen Lernen und Erleben.

Prävention und Projekte: Durch gezielte Projekte zu Themen wie Gewaltprävention, Medienkompetenz, Resilienz oder Umgang mit Gefühlen setzen wir Impulse, um Kinder zu stärken und frühzeitig zu sensibilisieren.

Pausen- und Klassenbegleitung: Auch im Schulalltag sind wir präsent – ob auf dem Pausenhof, in Unterrichtsphasen oder bei Ausflügen – wir sind ansprechbar, geben Halt und fördern ein positives Miteinander


Für Eltern und Lehrkräfte sind wir ebenfalls Ansprechpartnerinnen

Erziehung, zur kindlichen Entwicklung oder bei besonderen Belastungen. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, vermitteln bei Bedarf weiterführende Hilfen und fördern eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie.

Nach oben scrollen